From 5661b0dab572defbe0927b66b7b5281cd705e4ef Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Phuc Tran Truong <truongph@informatik.hu-berlin.de> Date: Sat, 28 Apr 2018 16:02:37 +0200 Subject: [PATCH] add crontab config steps for adhoc in maindoc --- doc/mainDocument/sections/setup.tex | 3 ++- 1 file changed, 2 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/doc/mainDocument/sections/setup.tex b/doc/mainDocument/sections/setup.tex index 75667a7e..1c0cf76d 100644 --- a/doc/mainDocument/sections/setup.tex +++ b/doc/mainDocument/sections/setup.tex @@ -176,5 +176,6 @@ Nun kann man mit \lstinline{crontab} (\url{https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/}) e Dazu muss man nun \lstinline{crontab -e} ausführen und die folgende Zeile einfügen: \lstinline{@reboot /root/connectAdHoc.sh}. Eventuell ist noch folgender Schritt nötig, um crond automatisch beim Hochfahren zu starten: \lstinline{update-rc.d cron defaults}. Falls das AdHoc Netzwerk steht, kann man sich mittels \lstinline{ssh root@10.42.43.1} mit dem ODROID verbinden. - +Bei uns kam es vor, dass das AdHoc Netzwerk gelegentlich abgestürzt ist. +In \lstinline{crontab -e} kann man dann noch folgende Zeile einfügen, um das Adhoc Netzwerk alle 2 Minuten neuzustarten bzw., das entsprchende Skript auszuführen: \lstinline{*/2 * * * * /root/connectAdHoc.sh}. \end{document} -- GitLab