\documentclass[../mainDocument.tex]{subfiles}
\begin{document}
	\section{Funktionale Anforderungen}
	\subsection{Anforderungen an das allgemeine Fahrzeugverhalten (RQ - GVXX)}
	\subsubsection*{RQ - GV10 Emergency-Stop}\label{RQ:emergencyStop}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:emergencyStop}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item 
	\end{itemize}
	
	Zu jedem Zeitpunkt muss das Fahrzeug in der Lage sein, aktuelle
	Berechnungen und Aktionen abzubrechen und ein Nothalt durchzuführen.
	Dabei soll das Fahrzeug schnellst möglich in den Stillstand versetzt
	werden, ohne dabei Kollisionen zu verursachen.
	
	Weitere Nachrichten des Platooning-Protokolls werden ab diesem Zeitpunkt
	ignoriert.
	
	Ein Emergency-Stop muss sofort als Broadcast an alle Fahrzeuge
	kommuniziert werden.
	
	\subsubsection*{RQ - GV20 Hindernis Erkennung}\label{RQ:obstacleDetect}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:obstacleDetect}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
	  \item 
	\end{itemize}
	Ein Fahrzeug muss vor sich befindliche Hindernisse (evtl. auch andere Fahrzeuge)
	erkennen und deren relative Position und Geschwindigkeit bestimmen können.
	
	%\subsubsection*{RQ - GV30 W-LAN Kommunikation}
	%
	%\paragraph{RQ - GV31 Aufbau der Verbindung zu einem Steuercomputer}
	%Die Fahrzeuge müssen mit einem Steuercomputer verbunden werden können.
	%Der Steuercomputer dient dazu durch Auslesen von log-Dateien,
	%die Funktion der Fahrzeuge zu überwachen
	%und Nachrichten des Platooning-Protokolls in seinem Namen, oder
	%stellvertretend für jedes andere Fahrzeug zu verschicken.
	%
	%\paragraph{RQ - GV32 Aufbau der Verbindung zu anderen Fahrzeugen}
	%Die Fahrzeuge müssen ihre Intention eine Kolonne zu bilden
	%umliegenden Fahrzeugen per W-LAN mitteilen können.
	
	\subsubsection*{RQ - GV30 RC-Steuerung}\label{RQ:RCcontrol}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:RCcontrol}}
	
	\subsection{Anforderungen an das LV (RQ - LVXX)}
	\subsubsection*{RQ - LV10 Ermittlung/Festlegung des PS}\label{RQ:setPS}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:setPS}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item 
	\end{itemize}
	Das \gls{LV} muss aus den Abständen zu Hindernissen, oder voran fahrenden
	Fahrzeugen ein \gls{PS} ermitteln und diese allen \gls{FV}
	mitteilen.
	Wird ein festzulegender kritischer Grenzwert für die Geschwindigkeitsänderung
	überschritten, so wird das Emergency-Stop-Signal gebroadcasted.
	
	Eine Übertragung von Beschleunigungsinformationen ist nicht vorgesehen.
	
	\subsubsection*{RQ - LV20 Ermittlung/Festlegung der IPD}\label{RQ:setIPD}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:setIPD}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item 
	\end{itemize}
	Das \gls{LV} muss aus dem \gls{PS},
	den Abständen zu Hindernissen, oder voran fahrenden
	Fahrzeugen eine \gls{IPD} ermitteln und diese allen \gls{FV}
	mitteilen.
	Wird ein festzulegender kritischer Grenzwert für die Abstände unterschritten,
	so wird das Emergency-Stop-Signal gebroadcasted.
	
	\subsubsection*{RQ - LV30 Erkennen und Kommunizieren schwerer Störungen}\label{RQ:seeCritErr}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:seeCritErr}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsubsection*{RQ - LV40 Status des Platoons managen}\label{RQ:mngPlatState}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:mngPlatState}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item \nameref{UC:leavePlatoon}
		\item \nameref{UC:showStatus}
	\end{itemize}
	
	\subsection{Anforderungen an die FV (RQ - FVXX)}
	\subsubsection*{RQ - FV10 Halten des PS}\label{RQ:keepPS}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:keepPS}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item 
	\end{itemize}
	Ein \gls{FV} muss in der Lage sein eine vom \gls{LV} vorgegebene
	Geschwindigkeit zu halten.
	
	Dabei müssen Ungenauigkeiten der Motoren
	und Sensoren durch individuelle Korrekturen ausgeglichen werden.
	Die Korrekturen werden gespeichert, bei erneuter Vorgabe einer
	Geschwindigkeit automatisch angewendet und optimiert.
	
	Wird nach Änderung der vom \gls{LV} vorgegebenen Geschwindigkeit
	diese (innerhalb einer Toleranz) erstmalig für einen gewissen (kurzen)
	Kontrollzeitraum gehalten, so wird die erfolgreiche
	Umsetzung der Geschwindigkeitsänderung dem \gls{LV} mitgeteilt.
	
	\subsubsection*{RQ - FV20 Halten der IPD}\label{RQ:keepIPD}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:keepIPD}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item 
	\end{itemize}
	Ein \gls{FV} muss in der Lage sein einen vom \gls{LV} vorgegebenen
	Abstand zu seinem voran fahrenden Fahrzeug einzurichten und zu halten.
	
	Zum nachfolgenden Fahrzeug wird keine Abstandsprüfung vorgenommen.
	
	Um eventuelle Korrekturen des Abstandes vorzunehmen darf das \gls{FV}
	von dem vorgegeben \gls{PS} abweichen.
	Je nach Ausbaustufe sollte eine möglichste glatte Funktion für die
	Geschwindigkeitskorrektur gefunden werden, abhängig von den Parametern
	\glqq eigene Geschwindigkeit\grqq,
	\glqq Geschwindigkeit des voran fahrenden Fahrzeugs\grqq und
	\glqq aktuellem Abstand \grqq.
	
	Wird nach Änderung des vom \gls{LV} vorgegebenen Abstandes
	dieser (innerhalb einer Toleranz) erstmalig für einen gewissen (kurzen)
	Kontrollzeitraum gehalten, so wird die erfolgreiche
	Umsetzung der Abstandsänderung dem \gls{LV} mitgeteilt.
	
	\subsubsection*{RQ- FV30 Erkennung von Drehungen des voran fahrenden Fahrzeugs}\label{RQ:seeTurn}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:seeTurn}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsection{Anforderungen an das Platooning-Protokoll (RQ - PPXX)}
	\subsubsection*{RQ - PP10 Mitteilung: Emergency-Stop}\label{RQ:emergencyStopMsg}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:emergencyStopMsg}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsubsection*{RQ - PP20 Auswahl der Kolonnenführung (LV) }\label{RQ:voteLeader}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:voteLeader}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsubsection*{RQ - PP30 Mitteilung zur Bereitschaft am Kolonnenfahren}\label{RQ:wantPlatoonMsg}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:wantPlatoonMsg}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsubsection*{RQ - PP40 Mitteilung bei Austritt aus der Kolonne} \label{RQ:leaveMsg}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:leaveMsg}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsubsection*{RQ - PP50 Mitteilung bei erfolgreicher Geschwindigkeitsänderung}\label{RQ:changedPSMsg}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:changedPSMsg}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsubsection*{RQ - PP60 Mitteilung bei erfolgreicher Abstandsänderung}\label{RQ:changedIPDMsg}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:changedIPDMsg}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
	\subsubsection*{RQ - PP70 Ermittlung des Verbindungsstatus und Timeouts}\label{RQ:checkConnection}
	\addcontentsline{toc}{subsubsection}{\nameref{RQ:checkConnection}}
	\underline{Notwendig für Use-Cases:}
	\begin{itemize}
		\item
	\end{itemize}
	
\end{document}