Das Projekt soll automatisches Kolonnenfahren für Modellautos realisieren.
Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit der Firma Assystem eine Fahrerassistenzfunktion für automatisiertes Kolonnenfahren entwickelt werden. Diese soll dann an Modellfahrzeugen erprobt werden.
Die Konstruktion und der Aufbau der Modellautos (Hardware und Basis-Software) richtet sich nach Entwürfen des industriellen Partners.
\subsection{Organisation}
\subsection{Organisation}
Besagtes Projekt wird in drei Gruppen umgesetzt, welche hauptsächlich in
Besagtes Projekt wird in drei Gruppen umgesetzt, welche hauptsächlich in
...
@@ -89,14 +91,16 @@ Dabei werden verschiedene Ausbaustufen definiert.
...
@@ -89,14 +91,16 @@ Dabei werden verschiedene Ausbaustufen definiert.
Das gleiche Szenario wie \nameref{AS:min}, nur dass der Anfangsabstand und die \gls{IPD} unterschiedlich sind. Die Mitglieder der Kolonne müssen ihre Abstände untereinander so korrigieren, dass sie die festgelegte \gls{IPD} herstellen.\\[1.5ex]
Das gleiche Szenario wie \nameref{AS:min}, nur dass der Anfangsabstand und die \gls{IPD} unterschiedlich sind. Die \gls{IPD} wird vom Operator vor/während der Fahrt auf einen Wert zwischen 16 cm und 40 cm festgelegt. Die Mitglieder der Kolonne müssen ihre Abstände untereinander so korrigieren, dass sie die festgelegte \gls{IPD} herstellen.\\[1.5ex]
\underline{Zusätzlich zu \nameref{AS:min} benötigte Use-Cases:}
\underline{Zusätzlich zu \nameref{AS:min} benötigte Use-Cases:}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item keine
\item keine
\end{itemize}
\end{itemize}
% IPD wird vom Operator während der Fahrt festgelegt oder davor??
% IPD wird vom Operator während der Fahrt festgelegt oder davor??
% zulässiger Wertebereich? Schlingloff meinte 2-20 cm, aber das ist mit den Ultraschallsensoren nicht realisierbar
Das gleiche Szenario wie \nameref{AS:asynStart}, doch der Operator kann die
Das gleiche Szenario wie \nameref{AS:asynStart}, doch der Operator kann mit einem Steuercomputer
Geschwindigkeit jedes Fahrzeugs einzeln bestimmen, solange sie nicht in Kolonne
die Geschwindigkeit jedes Fahrzeugs einzeln bestimmen, solange sie nicht in Kolonne
fahren.
fahren.
Der Operator kann jedes Fahrzeug einzeln in die Kolonne bringen.
Der Operator kann mit einem Steuercomputer jedes Fahrzeug einzeln in die Kolonne bringen.% festgelegte Befehle?
Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf
Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf
Geschwindigkeitsänderungswünsche des Operators.
Geschwindigkeitsänderungswünsche des Operators.
\\[1.5ex]
\\[1.5ex]
...
@@ -212,7 +219,9 @@ Kolonne fährt dem \gls{LV} hinterher.
...
@@ -212,7 +219,9 @@ Kolonne fährt dem \gls{LV} hinterher.
% Was ist mit dem Hindernis?
% Was ist mit dem Hindernis?
Bei schweren Störungen, wie etwa Kommunikationsstörungen oder andere technische
Bei schweren Störungen, wie etwa Kommunikationsstörungen oder andere technische
Störungen, wird immer ein Emergency-Stop durchgeführt.\\[1.5ex]
Störungen, wird immer ein Emergency-Stop durchgeführt.
Es kommt in keinem Fall während der Fahrt oder beim Anhalten zu einem Auffahrunfall,
d.h., der Abstand der Fahrzeuge ist immer größer als Null.\\[1.5ex]
\underline{Benötigte Use-Cases:}
\underline{Benötigte Use-Cases:}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item\nameref{UC:showStatus}
\item\nameref{UC:showStatus}
...
@@ -339,7 +348,7 @@ Weitere Informationen sind in Tabelle~\ref{tab:UC:createPlatoon} zu finden.
...
@@ -339,7 +348,7 @@ Weitere Informationen sind in Tabelle~\ref{tab:UC:createPlatoon} zu finden.
\tabBody{\nameref{UC:createPlatoon}}\\\hline
\tabBody{\nameref{UC:createPlatoon}}\\\hline
\tabHead{Vorbed.}&
\tabHead{Vorbed.}&
\tabBody{Es existieren mindestens 2 Fahrzeuge, die bereit sind, eine Kolonne zu bilden}\\\hline
\tabBody{Es existieren mindestens 2 Fahrzeuge, die eine Kolonne bilden wollen.}\\\hline
\tabHead{Nachbed.}&
\tabHead{Nachbed.}&
\tabBody{Die Fahrzeuge kommunizieren miteinander und die Rollenverteilung hat statt gefunden.}\\\hline
\tabBody{Die Fahrzeuge kommunizieren miteinander und die Rollenverteilung hat statt gefunden.}\\\hline
...
@@ -351,8 +360,8 @@ Weitere Informationen sind in Tabelle~\ref{tab:UC:createPlatoon} zu finden.
...
@@ -351,8 +360,8 @@ Weitere Informationen sind in Tabelle~\ref{tab:UC:createPlatoon} zu finden.
\tabBody{\begin{enumerate}[leftmargin=*]
\tabBody{\begin{enumerate}[leftmargin=*]
\item Alle Fahrzeuge bekommen die Aufgabe sich zu einer Kolonne zusammenzuschließen.
\item Alle Fahrzeuge bekommen die Aufgabe sich zu einer Kolonne zusammenzuschließen.
\item Die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen wird aufgenommen.
\item Die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen wird aufgenommen.
\item Die Fahrzeuge nehmen selbständig eine Rollenverteilung vor.
\item Die Fahrzeuge legen selbständig fest, welches der Fahrzeuge das \gls{LV} und welches das \gls{FV} wird.
\itemBestehende Kolonne kann mit \nameref{UC:showStatus} überprüft werden.
\itemDie nun erstellte Kolonne kann mit \nameref{UC:showStatus} überprüft werden.
\end{enumerate}}\\\hline
\end{enumerate}}\\\hline
\tabHead{für \gls{AS}}&
\tabHead{für \gls{AS}}&
...
@@ -405,7 +414,7 @@ Weitere Informationen sind in Tabelle~\ref{tab:UC:runPlatoon} zu finden.
...
@@ -405,7 +414,7 @@ Weitere Informationen sind in Tabelle~\ref{tab:UC:runPlatoon} zu finden.
\tabBody{\begin{enumerate}[leftmargin=*]
\tabBody{\begin{enumerate}[leftmargin=*]
\item\gls{LV} prüft seinen Abstand und relative Geschwindigkeit zu voraus befindlichen Objekten auf der Strecke.
\item\gls{LV} prüft seinen Abstand und relative Geschwindigkeit zu voraus befindlichen Objekten auf der Strecke.
\item\gls{LV} legt neue Werte für die \gls{IPD} und den \gls{PS} fest.
\item\gls{LV} legt neue Werte für die \gls{IPD} und den \gls{PS} fest.
\item Jedes \gls{FV} passt die Werte an.
\item Jedes \gls{FV} passt seinen Abstand zum voranfahrenden Fahrzeug durch Veränderung seiner Geschwindigkeit an die \gls{IPD} an und setzt dann schrittweise die vom \gls{LV} kommunizierte \gls{PS} um.
\item Jedes \gls{FV} übermittelt die geänderten Werte.
\item Jedes \gls{FV} übermittelt die geänderten Werte.
\item Jedes \gls{FV} hält die vorgegebenen Werte bis vom \gls{LV} neue Werte vorgegeben werden.
\item Jedes \gls{FV} hält die vorgegebenen Werte bis vom \gls{LV} neue Werte vorgegeben werden.