Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f401b7ff authored by Franz Bethke's avatar Franz Bethke
Browse files

Expand PRD

parent 61ded60b
No related merge requests found
......@@ -11,4 +11,4 @@
*.run.xml
*.toc
*.xdy
/doc/**/*.pdf
doc/**/*.pdf
......@@ -48,7 +48,7 @@
\tableofcontents
\section{Projektbeschreibung}
Das Projekt soll automatisches Kollonenfahren für Modellautos
Das Projekt soll automatisches Kolonenfahren für Modellautos
\subsection{Organisation}
Wird in drei Gruppen umgesetzt, welche in hauptsächlich in
......@@ -75,14 +75,42 @@ Dabei werden drei verschiedenen Ausbaustufen definiert.
\end{enumerate}
\subsubsection{Ausbaustufe 1 - minimal Szenario}
Eine Spur
vollständige Organisation der Fahrzeuge vor dem losfahren, oder feste Konfiguration
\subsubsection{Ausbaustufe 2 - ??}
Organisation während der Fahrt
keine Feste Konfiguration, d.h. \gls{LV} abhängig von der Situation fesetgelegt
\subsubsection{Ausbaustufe 3 - ??}
zwei spuren
ausweichen von Hindernissen auf einer Spur durch Spurwechsel
\section{Meilensteinplanung}
Das Projekt sieht die folgenden grobe Meilensteine vor.
\begin{enumerate}
\item Anfang Dezember
\begin{itemize}
\item Fertigstellung der Modellautos
\item Fertigstellung des Platooning-Protokolls
\end{itemize}
\item Anfang Januar
\begin{itemize}
\item Fertigstellung der Systemarchitektur
\item
\end{itemize}
\item Anfang Januar
\begin{itemize}
\item Fertigstellung der System
\end{itemize}
\end{enumerate}
Nach dem erreichen eines Meilensteins durch alle
Gruppen, findet eine vergleichende Bewertung der Umsetzungen
......@@ -93,30 +121,64 @@ ausgetauscht werden, bevor diese mit der Entwicklung fortfahren.
\section{Fachliche Anforderungen}
\subsection{Anforderungen an das allgemeine Fahrzeugverhalten (R-V-XX)}
\subsubsection{R-V-10 Emergency Stop}
Zu jedem Zeitpunkt muss das Fahrzeug in der Lage sein, aktuelle
Berechnungen und Aktionen abzubrechen und ein Nothalt durchzuführen.
Dabei soll das Fahrzeug schnellst möglich in den Stillstand versetzt
werden, ohne dabei Kollisionen zu verursachen.
Ein Emergency Stop muss sofort als Broadcast an alle Fahrzeuge
kommuniziert werden.
\subsection{R-V-20 Hindernis Erkennung}
Ein Fahrzeug muss vor sich befindliche Hindernisse (evtl. auch andere Fahrzeuge)
erkennen und deren relative Position und Geschwindigkeit bestimmen können.
\subsubsection{R-V-20 W-LAN Kommunikation}
\paragraph{R-V-21 Aufbau der Verbindung zu einem Steuercomputer}
Die Fahrzeuge müssen mit einem Steuercomputer verbunden werden können.
Der Steuercomputer dient dazu durch Auslesen von log-Dateien,
die Funktion der Fahrzeuge zu überwachen
und Nachrichten des Platooning-Protokolls in seinem Namen, oder
stellvertretend für jedes Fahrzeug zu verschicken.
\paragraph{R-V-22 Aufbau der Verbindung zu anderen Fahrzeugen}
Die Fahrzeuge müssen ihre Intention eine Kolonne zu bilden
umliegenden Fahrzeugen per W-LAN mitteilen können.
\subsection{Anforderungen an das \texorpdfstring{\gls{LV}}{LV} (R-LV-XX)}
\subsubsection{R-LV-10 Ermittlung/Festlegung der Kolonnengeschwindigkeit}
Das \gls{LV} muss aus den Abständen zu Hindernissen, oder voran fahrenden
Fahrzeugen eine Kolonnengeschwindigkeit ermitteln und diese allen \gls{FV}
mitteilen.
Wird ein festzulegender kritischer Grenzwert für die Abstände unterschritten,
so wird das Emergency-Stop-Signal gebroadcasted.
\subsection{Anforderungen an die \texorpdfstring{\gls{FV}}{FV} (R-FV-XX)}
\subsubsection{R-FV-10 Halten der Kolonnengeschwindigkeit}
Ein \gls{FV} muss in der Lage sein eine vom \gls{LV} vorgegebene
Geschwindigkeit zu halten. Dabei müssen Ungenauigkeiten der Motoren
und Sensoren durch individuelle Korrekturen ausgeglichen werden.
Die Korrekturen werden gespeichert, bei erneuter Vorgabe einer
Geschwindigkeit automatisch angewendet und optimiert.
\subsubsection{R-FV-20 }
\subsection{Anforderungen an das Platooning-Protokoll (R-PP-XX)}
\subsubsection{R-PP-10 Auswahl der Kolonnenführung (\texorpdfstring{\gls{LV}}{LV}) }
\subsubsection{R-PP-10 Mitteilung: Emergency-Stop}
\subsubsection{R-PP-20 Auswahl der Kolonnenführung (\texorpdfstring{\gls{LV}}{LV}) }
\subsubsection{R-PP-30 Mitteilung zur Bereitschaft am Kolonnenfahren}
\subsubsection{R-PP-40 Mitteilung zur Austritt aus der Kolonne}
% Glossary
......
......@@ -7,6 +7,6 @@
%============================================================
@misc{CrESt,
AUTHOR = {Kreuzmann, O. and Penz, S. and Castillo,J. and Bouno, S.},
TITLE = {Use Case 1 Cooperative Vehicle AUtomation},
TITLE = {Use Case 1 Cooperative Vehicle Automation},
VERSION = {1},
}
0% or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment