Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Primary navigation
Search or go to…
Project
H
Hochautomatisiertes-Fahren
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
0
Issue boards
Milestones
Wiki
Requirements
Code
Merge requests
0
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Snippets
Locked files
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Test cases
Artifacts
Deploy
Releases
Container Registry
Model registry
Operate
Environments
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Code review analytics
Issue analytics
Insights
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
Community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
Philipp Badenhoop
Hochautomatisiertes-Fahren
Commits
30a5f244
Commit
30a5f244
authored
7 years ago
by
Franz Bethke
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Change TOC-Style in PRD
parent
bedae7cb
Branches
Branches containing commit
No related merge requests found
Changes
1
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
doc/lastenheft/lastenheft.tex
+116
-82
116 additions, 82 deletions
doc/lastenheft/lastenheft.tex
with
116 additions
and
82 deletions
doc/lastenheft/lastenheft.tex
+
116
−
82
View file @
30a5f244
...
@@ -37,6 +37,11 @@
...
@@ -37,6 +37,11 @@
}
}
\newacronym
{
IPD
}{
IPD
}{
\gls
{
Inner-Platoon-Distance
}}
\newacronym
{
IPD
}{
IPD
}{
\gls
{
Inner-Platoon-Distance
}}
\newacronym
{
UC
}{
UC
}{
Use-Case
}
\newacronym
{
RQ
}{
RQ
}{
Requirement
}
\newacronym
{
ES
}{
ES
}{
Evolution-State
}
\newacronym
{
MS
}{
MS
}{
Milestone
}
\makeglossaries
% needs to be set after the inclusion of hyperref!
\makeglossaries
% needs to be set after the inclusion of hyperref!
\glsunsetall
% this will suppress expanding the first occurrence of acronyms
\glsunsetall
% this will suppress expanding the first occurrence of acronyms
%%% BIBTEX %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%% BIBTEX %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
...
@@ -66,7 +71,7 @@
...
@@ -66,7 +71,7 @@
\section
{
Projektbeschreibung
}
\section
{
Projektbeschreibung
}
Das Projekt soll automatisches Kolonnenfahren für Modellautos realisieren
Das Projekt soll automatisches Kolonnenfahren für Modellautos realisieren
\subsection
*
{
Organisation
}
\subsection
{
Organisation
}
Wird in drei Gruppen umgesetzt, welche hauptsächlich in
Wird in drei Gruppen umgesetzt, welche hauptsächlich in
paralleler, kooperativer Arbeit agieren. Die Gruppen werden mit
paralleler, kooperativer Arbeit agieren. Die Gruppen werden mit
\textit
{
Gruppe A
}
,
\textit
{
Gruppe B
}
und
\textit
{
Gruppe C
}
bezeichnet.
\textit
{
Gruppe A
}
,
\textit
{
Gruppe B
}
und
\textit
{
Gruppe C
}
bezeichnet.
...
@@ -80,16 +85,17 @@ und beschriebenen Use-Cases.
...
@@ -80,16 +85,17 @@ und beschriebenen Use-Cases.
Während der Entwicklung sollte auf größtmögliche Konformität mit dem
Während der Entwicklung sollte auf größtmögliche Konformität mit dem
bestehenden Projekt der Assystem geachtet werden.
bestehenden Projekt der Assystem geachtet werden.
\subsection
*
{
Stakeholder
}
\subsection
{
Stakeholder
}
wichtige Personen hier aufführen.
wichtige Personen hier aufführen.
Verantworliche von Assystem u.a.
Verantworliche von Assystem u.a.
\section
{
Zielvorstellungen
}
\section
{
Zielvorstellungen
/ Ausbaustufen
}
In diesem Abschnitt sollen Beispielszenarien beschrieben werden,
In diesem Abschnitt sollen Beispielszenarien beschrieben werden,
welche durch das fertige System durchlaufen werden können soll.
welche durch das fertige System durchlaufen werden können soll.
Dabei werden drei verschiedenen Ausbaustufen definiert.
Dabei werden drei verschiedenen Ausbaustufen definiert.
\subsection*
{
Minimale Zielvorstellung
}
\label
{
AB:min
}
\subsection*
{
Minimale Zielvorstellung
}
\label
{
AB:min
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:min
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -107,12 +113,14 @@ Upon reaching the obstacle the whole platoon stops while still maintaining the c
...
@@ -107,12 +113,14 @@ Upon reaching the obstacle the whole platoon stops while still maintaining the c
%bei schweren Störungen immer Emergency-Stop
%bei schweren Störungen immer Emergency-Stop
\subsection*
{
Ausbaustufe - Setup-Distance
}
\label
{
AB:setupDist
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - Setup-Distance
}
\label
{
AB:setupDist
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:setupDist
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
Anfangsabstand and Kolonnenabstand sind unterschiedlich
Anfangsabstand and Kolonnenabstand sind unterschiedlich
\subsection*
{
Ausbaustufe - Stop-Last-Car
}
\label
{
AB:stopCar
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - Stop-Last-Car
}
\label
{
AB:stopCar
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:stopCar
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
...
@@ -125,6 +133,7 @@ The last car will then brake.
...
@@ -125,6 +133,7 @@ The last car will then brake.
The other two cars keep driving as a platoon until they reach the obstacle.
The other two cars keep driving as a platoon until they reach the obstacle.
\subsection*
{
Ausbaustufe - Asynchronous-Start
}
\label
{
AB:asynStart
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - Asynchronous-Start
}
\label
{
AB:asynStart
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:asynStart
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -140,6 +149,7 @@ Therefore it drives in the same lane, the same direction and the same speed as t
...
@@ -140,6 +149,7 @@ Therefore it drives in the same lane, the same direction and the same speed as t
Eventually the platoon consisting of now three members will reach the obstacle and stop.
Eventually the platoon consisting of now three members will reach the obstacle and stop.
\subsection*
{
Ausbaustufe - Circle-Path
}
\label
{
AB:circle
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - Circle-Path
}
\label
{
AB:circle
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:circle
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -153,18 +163,21 @@ The same as scenario 1 however the route is not a straight line but a circle.
...
@@ -153,18 +163,21 @@ The same as scenario 1 however the route is not a straight line but a circle.
%keine Feste Konfiguration, d.h. \gls{LV} abhängig von der Situation fesetgelegt
%keine Feste Konfiguration, d.h. \gls{LV} abhängig von der Situation fesetgelegt
\subsection*
{
Ausbaustufe - Change-
\gls
{
IPD
}}
\label
{
AB:changeDist
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - Change-
\gls
{
IPD
}}
\label
{
AB:changeDist
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:changeDist
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
Kunde kann den Kolonnenabstand während der Fahrt ändern
Kunde kann den Kolonnenabstand während der Fahrt ändern
\subsection*
{
Ausbaustufe - Turn-On-After-Start
}
\label
{
AB:asynStart-2
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - Turn-On-After-Start
}
\label
{
AB:asynStart-2
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:asynStart-2
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
2 Fahrzeuge fahren in Kolonne. Kunde bootet und startet 3. Fahrzeug, 3. Fahrzeug schließt sich der Kolonne an
2 Fahrzeuge fahren in Kolonne. Kunde bootet und startet 3. Fahrzeug, 3. Fahrzeug schließt sich der Kolonne an
\subsection*
{
Ausbaustufe - Manual-Speed
}
\label
{
AB:changeSpeed
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - Manual-Speed
}
\label
{
AB:changeSpeed
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:changeSpeed
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -174,6 +187,7 @@ so lange sie nicht in Kolonne fahren.
...
@@ -174,6 +187,7 @@ so lange sie nicht in Kolonne fahren.
Der Kunde kann Fahrzeug x in die Kolonne bringen.
Der Kunde kann Fahrzeug x in die Kolonne bringen.
Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderungswünsche…
Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderungswünsche…
\subsection*
{
Ausbaustufe - RC-Control
}
\label
{
AB:RCcontrol
}
\subsection*
{
Ausbaustufe - RC-Control
}
\label
{
AB:RCcontrol
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
AB:RCcontrol
}}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\underline
{
Required Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -186,7 +200,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -186,7 +200,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
\section
{
Use-Cases
}
\section
{
Use-Cases
}
%TODO Reihenfolge ändern
%TODO Reihenfolge ändern
\subsection*
{
Fahrbahn folgen
}
\label
{
UC:laneKeeping
}
\subsection*
{
\texorpdfstring
{
\gls
{
UC
}}{
UC
}
- Fahrbahn folgen
}
\label
{
UC:laneKeeping
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
UC:laneKeeping
}}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
AB:circle
}
\item
\nameref
{
AB:circle
}
...
@@ -196,7 +211,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -196,7 +211,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
\item
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection*
{
Kolonne erstellen
}
\label
{
UC:createPlatoon
}
\subsection*
{
\texorpdfstring
{
\gls
{
UC
}}{
UC
}
- Kolonne erstellen
}
\label
{
UC:createPlatoon
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
UC:createPlatoon
}}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -210,7 +226,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -210,7 +226,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
% \subsubsection*{Als \gls{FV} Kolonne bilden}\label{UC:FVcreatePlatoon}
% \subsubsection*{Als \gls{FV} Kolonne bilden}\label{UC:FVcreatePlatoon}
% \subsubsection*{Verifikation der Erstellung}\label{UC:PPcreatePlatoon} % TODO ich (Franz) bin dafür dieses Use-Case zu löschen
% \subsubsection*{Verifikation der Erstellung}\label{UC:PPcreatePlatoon} % TODO ich (Franz) bin dafür dieses Use-Case zu löschen
\subsection*
{
Kolonne beitreten
}
\label
{
UC:joinPlatoon
}
\subsection*
{
\texorpdfstring
{
\gls
{
UC
}}{
UC
}
- Kolonne beitreten
}
\label
{
UC:joinPlatoon
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
UC:joinPlatoon
}}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -220,17 +237,19 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -220,17 +237,19 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
\item
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection*
{
Kolonne verlassen
}
\label
{
UC:leavePlatoon
}
\subsection*
{
\texorpdfstring
{
\gls
{
UC
}}{
UC
}
- Kolonne verlassen
}
\label
{
UC:leavePlatoon
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
AB:stopCar
}
\item
\nameref
{
AB:stopCar
}
\end{itemize}
\end{itemize}
\underline
{
Verwendete Anforderung:
}
\underline
{
Verwendete Anforderung:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
RQ:
PP-
leaveMsg
}
\item
\nameref
{
RQ:leaveMsg
}
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection*
{
Kolonne auflösen
}
\label
{
UC:deltePlatoon
}
\subsection*
{
\texorpdfstring
{
\gls
{
UC
}}{
UC
}
- Kolonne auflösen
}
\label
{
UC:deltePlatoon
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
UC:deltePlatoon
}}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -240,7 +259,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -240,7 +259,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
\item
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection*
{
Anzeigen/Ausgaben des aktuellen Status
}
\label
{
UC:showStatus
}
\subsection*
{
\texorpdfstring
{
\gls
{
UC
}}{
UC
}
- Anzeigen/Ausgaben des aktuellen Status
}
\label
{
UC:showStatus
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
UC:showStatus
}}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -250,7 +270,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -250,7 +270,8 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
\item
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection*
{
Kollonnenfahren
}
\label
{
UC:runPlatoon
}
\subsection*
{
\texorpdfstring
{
\gls
{
UC
}}{
UC
}
- Kollonnenfahren
}
\label
{
UC:runPlatoon
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
UC:runPlatoon
}}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\underline
{
Notwendig für Ausbaustufen:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
AB:min
}
\item
\nameref
{
AB:min
}
...
@@ -261,8 +282,9 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -261,8 +282,9 @@ Wenn es in der Kolonne ist, reagiert es nicht mehr auf Geschwindigkeitsänderung
\end{itemize}
\end{itemize}
\section
{
Funktionale Anforderungen
}
\section
{
Funktionale Anforderungen
}
\subsection*
{
Anforderungen an das allgemeine Fahrzeugverhalten (RQ-V-XX)
}
\subsection
{
Anforderungen an das allgemeine Fahrzeugverhalten (RQ - GVXX)
}
\subsubsection*
{
RQ-V-10 Emergency-Stop
}
\subsubsection*
{
RQ - GV10 Emergency-Stop
}
\label
{
RQ:emergencyStop
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:emergencyStop
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -278,7 +300,8 @@ ignoriert.
...
@@ -278,7 +300,8 @@ ignoriert.
Ein Emergency-Stop muss sofort als Broadcast an alle Fahrzeuge
Ein Emergency-Stop muss sofort als Broadcast an alle Fahrzeuge
kommuniziert werden.
kommuniziert werden.
\subsubsection*
{
RQ-V-20 Hindernis Erkennung
}
\subsubsection*
{
RQ - GV20 Hindernis Erkennung
}
\label
{
RQ:obstacleDetect
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:obstacleDetect
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\item
...
@@ -286,26 +309,28 @@ kommuniziert werden.
...
@@ -286,26 +309,28 @@ kommuniziert werden.
Ein Fahrzeug muss vor sich befindliche Hindernisse (evtl. auch andere Fahrzeuge)
Ein Fahrzeug muss vor sich befindliche Hindernisse (evtl. auch andere Fahrzeuge)
erkennen und deren relative Position und Geschwindigkeit bestimmen können.
erkennen und deren relative Position und Geschwindigkeit bestimmen können.
\subsubsection*
{
RQ-V-30 W-LAN Kommunikation
}
%\subsubsection*{RQ - GV30 W-LAN Kommunikation}
%
\paragraph
{
RQ-V-31 Aufbau der Verbindung zu einem Steuercomputer
}
%\paragraph{RQ - GV31 Aufbau der Verbindung zu einem Steuercomputer}
Die Fahrzeuge müssen mit einem Steuercomputer verbunden werden können.
%Die Fahrzeuge müssen mit einem Steuercomputer verbunden werden können.
Der Steuercomputer dient dazu durch Auslesen von log-Dateien,
%Der Steuercomputer dient dazu durch Auslesen von log-Dateien,
die Funktion der Fahrzeuge zu überwachen
%die Funktion der Fahrzeuge zu überwachen
und Nachrichten des Platooning-Protokolls in seinem Namen, oder
%und Nachrichten des Platooning-Protokolls in seinem Namen, oder
stellvertretend für jedes andere Fahrzeug zu verschicken.
%stellvertretend für jedes andere Fahrzeug zu verschicken.
%
\paragraph
{
RQ-V-32 Aufbau der Verbindung zu anderen Fahrzeugen
}
%\paragraph{RQ - GV32 Aufbau der Verbindung zu anderen Fahrzeugen}
Die Fahrzeuge müssen ihre Intention eine Kolonne zu bilden
%Die Fahrzeuge müssen ihre Intention eine Kolonne zu bilden
umliegenden Fahrzeugen per W-LAN mitteilen können.
%umliegenden Fahrzeugen per W-LAN mitteilen können.
\subsubsection*
{
RQ-V-30 RC-Steuerung
}
\subsubsection*
{
RQ - GV30 RC-Steuerung
}
\label
{
RQ:RCcontrol
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:RCcontrol
}}
\subsection*
{
Anforderungen an das
\texorpdfstring
{
\gls
{
LV
}}{
LV
}
(RQ-LV-XX)
}
\subsubsection*
{
RQ-LV-10 Ermittlung/Festlegung des
\gls
{
PS
}}
\subsection
{
Anforderungen an das
\texorpdfstring
{
\gls
{
LV
}}{
LV
}
(RQ - LVXX)
}
\subsubsection*
{
RQ - LV10 Ermittlung/Festlegung des
\gls
{
PS
}}
\label
{
RQ:setPS
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:setPS
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
Das
\gls
{
LV
}
muss aus den Abständen zu Hindernissen, oder voran fahrenden
Das
\gls
{
LV
}
muss aus den Abständen zu Hindernissen, oder voran fahrenden
Fahrzeugen ein
\gls
{
PS
}
ermitteln und diese allen
\gls
{
FV
}
Fahrzeugen ein
\gls
{
PS
}
ermitteln und diese allen
\gls
{
FV
}
...
@@ -315,10 +340,11 @@ Wird ein festzulegender kritischer Grenzwert für die Geschwindigkeitsänderung
...
@@ -315,10 +340,11 @@ Wird ein festzulegender kritischer Grenzwert für die Geschwindigkeitsänderung
Eine Übertragung von Beschleuningungsinformationen ist nicht vorgesehen.
Eine Übertragung von Beschleuningungsinformationen ist nicht vorgesehen.
\subsubsection*
{
RQ-LV-20 Ermittlung/Festlegung des
\gls
{
IPD
}}
\subsubsection*
{
RQ - LV20 Ermittlung/Festlegung des
\gls
{
IPD
}}
\label
{
RQ:setIPD
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:setIPD
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
Das
\gls
{
LV
}
muss aus dem
\gls
{
PS
}
,
Das
\gls
{
LV
}
muss aus dem
\gls
{
PS
}
,
den Abständen zu Hindernissen, oder voran fahrenden
den Abständen zu Hindernissen, oder voran fahrenden
...
@@ -327,22 +353,19 @@ mitteilen.
...
@@ -327,22 +353,19 @@ mitteilen.
Wird ein festzulegender kritischer Grenzwert für die Abstände unterschritten,
Wird ein festzulegender kritischer Grenzwert für die Abstände unterschritten,
so wird das Emergency-Stop-Signal gebroadcasted.
so wird das Emergency-Stop-Signal gebroadcasted.
\subsection*
{
RQ-LV-30 Erkennen und Kommunizieren schwerer Störungen
}
\subsubsection*
{
RQ - LV30 Erkennen und Kommunizieren schwerer Störungen
}
\label
{
RQ:seeCritErr
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:seeCritErr
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\subsection*
{
Anforderungen an die
\texorpdfstring
{
\gls
{
FV
}}{
FV
}
(RQ-FV-XX)
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*
{
RQ-FV-10 Halten des
\gls
{
PS
}}
\subsection
{
Anforderungen an die
\texorpdfstring
{
\gls
{
FV
}}{
FV
}
(RQ - FVXX)
}
\subsubsection*
{
RQ - FV10 Halten des
\gls
{
PS
}}
\label
{
RQ:keepPS
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:keepPS
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
Ein
\gls
{
FV
}
muss in der Lage sein eine vom
\gls
{
LV
}
vorgegebene
Ein
\gls
{
FV
}
muss in der Lage sein eine vom
\gls
{
LV
}
vorgegebene
Geschwindigkeit zu halten.
Geschwindigkeit zu halten.
...
@@ -357,10 +380,11 @@ diese (innerhalb einer Toleranz) erstmalig für einen gewissen (kurzen)
...
@@ -357,10 +380,11 @@ diese (innerhalb einer Toleranz) erstmalig für einen gewissen (kurzen)
Kontrollzeitruam gehalten, so wird die erfolgreiche
Kontrollzeitruam gehalten, so wird die erfolgreiche
Umsetzung der Geschwindigkeitsänderung dem
\gls
{
LV
}
mitgeteilt.
Umsetzung der Geschwindigkeitsänderung dem
\gls
{
LV
}
mitgeteilt.
\subsubsection*
{
RQ-FV-20 Halten der
\gls
{
IPD
}}
\subsubsection*
{
RQ - FV20 Halten der
\gls
{
IPD
}}
\label
{
RQ:keepIPD
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:keepIPD
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
Ein
\gls
{
FV
}
muss in der Lage sein ein vom
\gls
{
LV
}
vorgegebenen
Ein
\gls
{
FV
}
muss in der Lage sein ein vom
\gls
{
LV
}
vorgegebenen
Abstand zu seinem voran fahrenden Fahrzeug einzurichten und zu halten.
Abstand zu seinem voran fahrenden Fahrzeug einzurichten und zu halten.
...
@@ -380,82 +404,92 @@ dieser (innerhalb einer Toleranz) erstmalig für einen gewissen (kurzen)
...
@@ -380,82 +404,92 @@ dieser (innerhalb einer Toleranz) erstmalig für einen gewissen (kurzen)
Kontrollzeitruam gehalten, so wird die erfolgreiche
Kontrollzeitruam gehalten, so wird die erfolgreiche
Umsetzung der Abstandsänderung dem
\gls
{
LV
}
mitgeteilt.
Umsetzung der Abstandsänderung dem
\gls
{
LV
}
mitgeteilt.
\subsubsection*
{
Erkennung von Drehungen des voran fahrenden Fahrzeugs
}
\subsubsection*
{
RQ- FV30 Erkennung von Drehungen des voran fahrenden Fahrzeugs
}
\label
{
RQ:seeTurn
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:seeTurn
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection
*
{
Anforderungen an das Platooning-Protokoll (RQ
-
PP
-
XX)
}
\subsection
{
Anforderungen an das Platooning-Protokoll (RQ
-
PPXX)
}
\subsubsection*
{
RQ - PP10 Mitteilung: Emergency-Stop
}
\label
{
RQ:emergencyStopMsg
}
\
subsubsection*
{
RQ-PP-10 Mitteilung: E
mergency
-
Stop
}
\
addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:e
mergencyStop
Msg
}
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*
{
RQ-PP-20 Auswahl der Kolonnenführung (
\texorpdfstring
{
\gls
{
LV
}}{
LV
}
)
}
\subsubsection*
{
RQ - PP20 Auswahl der Kolonnenführung (
\texorpdfstring
{
\gls
{
LV
}}{
LV
}
)
}
\label
{
RQ:voteLeader
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:voteLeader
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*
{
RQ-PP-30 Mitteilung zur Bereitschaft am Kolonnenfahren
}
\subsubsection*
{
RQ - PP30 Mitteilung zur Bereitschaft am Kolonnenfahren
}
\label
{
RQ:wantPlatoonMsg
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:wantPlatoonMsg
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*
{
RQ-PP-40 Mitteilung bei Austritt aus der Kolonne
}
\label
{
RQ:PP-leaveMsg
}
\subsubsection*
{
RQ - PP40 Mitteilung bei Austritt aus der Kolonne
}
\label
{
RQ:leaveMsg
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:leaveMsg
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*
{
RQ-PP-50 Mitteilung bei erfolgreicher Geschwindigkeitsänderung
}
\subsubsection*
{
RQ - PP50 Mitteilung bei erfolgreicher Geschwindigkeitsänderung
}
\label
{
RQ:changedPSMsg
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:changedPSMsg
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*
{
RQ-PP-60 Mitteilung bei erfolgreicher Abstandsänderung
}
\subsubsection*
{
RQ - PP60 Mitteilung bei erfolgreicher Abstandsänderung
}
\label
{
RQ:changedIPDMsg
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:changedIPDMsg
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsubsection*
{
RQ-PP-70 Ermittlung des Verbindungsstatus und Timeouts
}
\subsubsection*
{
RQ - PP70 Ermittlung des Verbindungsstatus und Timeouts
}
\label
{
RQ:checkConnection
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsubsection
}{
\nameref
{
RQ:checkConnection
}}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\underline
{
Notwendig für Use-Cases:
}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item
\nameref
{
UC:leavePlatoon
}
\item
\end{itemize}
\end{itemize}
\section
{
Meilensteinplanung
}
\section
{
Meilensteinplanung
}
Das Projekt sieht die folgenden grobe Meilensteine vor.
\begin{enumerate}
\item
Anfang Dezember
\begin{itemize}
\item
Fertigstellung der Modellautos
\item
Fertigstellung des Platooning-Protokolls-Designs
\end{itemize}
\item
vor Weihnachten
\begin{itemize}
\item
Fertigstellung der Software-Systemarchitektur
\end{itemize}
\item
Anfang Januar
\begin{itemize}
\item
Fertigstellung der Platooning-Protokolls-Implementation
\end{itemize}
\end{enumerate}
\subsection*
{
MS - Anfang Dezember
}
\label
{
MS:beginDez
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
MS:beginDez
}}
Nach dem erreichen eines Meilensteins durch alle
Nach dem erreichen eines Meilensteins durch alle
Gruppen, findet eine vergleichende Bewertung der Umsetzungen
Gruppen, findet eine vergleichende Bewertung der Umsetzungen
zwischen den Gruppen statt. Im Sinne des Projektes können an Hand
zwischen den Gruppen statt. Im Sinne des Projektes können an Hand
dieser Vergleiche einzelne Komponenten, zwischen den Gruppen
dieser Vergleiche einzelne Komponenten, zwischen den Gruppen
ausgetauscht werden, bevor diese mit der Entwicklung fortfahren.
ausgetauscht werden, bevor diese mit der Entwicklung fortfahren.
\begin{itemize}
\item
Fertigstellung der Modellautos
\item
Fertigstellung des Platooning-Protokolls-Designs
\end{itemize}
\subsection*
{
MS - vor Weihnachten
}
\label
{
MS:prevChrist
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
MS:prevChrist
}}
\begin{itemize}
\item
Fertigstellung der Software-Systemarchitektur
\end{itemize}
\subsection*
{
MS - Anfang Januar
}
\label
{
MS:beginJan
}
\addcontentsline
{
toc
}{
subsection
}{
\nameref
{
MS:beginJan
}}
\begin{itemize}
\item
Fertigstellung der Platooning-Protokolls-Implementation
\end{itemize}
% Glossary
% Glossary
\glsaddall
\glsaddall
\printglossaries
\printglossaries
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment