Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit bfb6f804 authored by Steven Lange's avatar Steven Lange
Browse files

Update Lastenheft - Anmerkungen, Kommentare, Korrekturen

parent f401b7ff
Branches
No related merge requests found
@Comment{$ biblatex control file $}
@Comment{$ biblatex version 2.6 $}
@Comment{$ biblatex version 2.8 $}
Do not modify this file!
This is an auxiliary file used by the 'biblatex' package.
......@@ -7,5 +7,5 @@ This file may safely be deleted. It will be recreated as
required.
@Control{biblatex-control,
options = {2.6:0:0:1:0:0:1:1:0:1:0:0:1:1:8:1:79:+},
options = {2.8:0:0:1:0:1:1:0:1:0:0:1:8:1:79:+:nty},
}
File added
......@@ -48,25 +48,25 @@
\tableofcontents
\section{Projektbeschreibung}
Das Projekt soll automatisches Kolonenfahren für Modellautos
Das Projekt soll automatisches Kolonnenfahren für Modellautos realisieren
\subsection{Organisation}
Wird in drei Gruppen umgesetzt, welche in hauptsächlich in
Wird in drei Gruppen umgesetzt, welche hauptsächlich in
paralleler, kooperativer Arbeit agieren. Die Gruppen werden mit
\textit{Gruppe A}, \textit{Gruppe B} und \textit{Gruppe C}, bezeichnet.
\textit{Gruppe A}, \textit{Gruppe B} und \textit{Gruppe C} bezeichnet.
Jeder Gruppe ist ein Modellauto zugeordnet, ein viertes Modellauto steht
als Ersatz zur Verfügung.
Dieses Dokument basiert auf \cite{CrESt}. Die hier verwendetet Bezeichnungen,
und beschriebenen Use-Cases
Dieses Dokument basiert auf \cite{CrESt} und den darin verwendetet Bezeichnungen
und beschriebenen Use-Cases.
Während der Entwicklung sollte auf größtmögliche Konformität mit dem
bestehenden Projekt der Assystem geachtet werden.
\subsection{Zielvorstellungen}
In diesem Abschnitt sollen Beispielszenarien beschrieben werden,
welche durch das fertige System durchlaufen können soll.
welche durch das fertige System durchlaufen werden können soll.
Dabei werden drei verschiedenen Ausbaustufen definiert.
\begin{enumerate} %% TODO this should be some kind of mico TOC
\item Ausbaustufe 1 - minimal Szenario
......@@ -75,20 +75,22 @@ Dabei werden drei verschiedenen Ausbaustufen definiert.
\end{enumerate}
\subsubsection{Ausbaustufe 1 - minimal Szenario}
Eine Spur
Eine Spur (was ist die Alternative, wenn das Spurhalte-/-erkennungsmodul nicht lieferbar ist?)
vollständige Organisation der Fahrzeuge vor dem losfahren, oder feste Konfiguration
vollständige Organisation der Fahrzeuge vor dem losfahren, oder feste Konfiguration (statische Organisation)
Möglichkeit einem ferngesteuerten Auto zu folgen (bei fester Organisation)?
\subsubsection{Ausbaustufe 2 - ??}
Organisation während der Fahrt
Organisation (Platton-creating/-running/-joining) während der Fahrt (dynamische Organisation)
keine Feste Konfiguration, d.h. \gls{LV} abhängig von der Situation fesetgelegt
\subsubsection{Ausbaustufe 3 - ??}
zwei spuren
dynamische Organisation (Platton-leaving)
ausweichen von Hindernissen auf einer Spur durch Spurwechsel
\section{Meilensteinplanung}
......@@ -105,7 +107,7 @@ Das Projekt sieht die folgenden grobe Meilensteine vor.
\item Fertigstellung der Systemarchitektur
\item
\end{itemize}
\item Anfang Januar
\item Anfang Februar
\begin{itemize}
\item Fertigstellung der System
\end{itemize}
......@@ -114,7 +116,7 @@ Das Projekt sieht die folgenden grobe Meilensteine vor.
Nach dem erreichen eines Meilensteins durch alle
Gruppen, findet eine vergleichende Bewertung der Umsetzungen
zwischen den Gruppen statt. Im sinne des Projektes können an Hand
zwischen den Gruppen statt. Im Sinne des Projektes können an Hand
dieser Vergleiche einzelne Komponenten, zwischen den Gruppen
ausgetauscht werden, bevor diese mit der Entwicklung fortfahren.
......@@ -131,7 +133,7 @@ werden, ohne dabei Kollisionen zu verursachen.
Ein Emergency Stop muss sofort als Broadcast an alle Fahrzeuge
kommuniziert werden.
\subsection{R-V-20 Hindernis Erkennung}
\subsubsection{R-V-20 Hindernis Erkennung}
Ein Fahrzeug muss vor sich befindliche Hindernisse (evtl. auch andere Fahrzeuge)
erkennen und deren relative Position und Geschwindigkeit bestimmen können.
......@@ -178,6 +180,7 @@ Geschwindigkeit automatisch angewendet und optimiert.
\subsubsection{R-PP-30 Mitteilung zur Bereitschaft am Kolonnenfahren}
\subsubsection{R-PP-40 Mitteilung zur Austritt aus der Kolonne}
Case: Platoon-Leader verlässt die Kolonne!?
......
0% or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment